Wann brauche ich welche Versicherungen?
Die Risikoabsicherung wird maßgeblich von zwei Faktoren geprägt sind. So folgt der Versicherungsbedarf im Laufe des Lebens einer gewissen Grundstruktur. Daneben wird der Versicherungsbedarf von der eigenen individuellen Risikosituation geprägt und hierbei entscheidend auch von der individuellen Risikotragfähigkeit und Risikobereitschaft.
Der Versicherungsbedarf der Lebensphasen folgt einer Grundstruktur
Beginner - unter 25
In dieser Phase liegt der Schwerpunkt des Versicherungsbedarfs bei der Absicherung von Krankheitskostenrisiken, Haftungsrisiken und der Absicherung von Berufsunfähigkeitsrisiken. Bis zum Beginn der Ausbildung erfolgt die Absicherung meist von den Eltern und geht dann in die eigene Verantwortung über. Kapitalbildung ist in dieser Phase von geringer Bedeutung.
Aktive
Neben den Hauptrisiken der Phase Beginner (Krankheitskosten, Haftung, Invalidität), die dem steigenden Einkommen und den Verpflichtungen für Partner und Kinder angepasst werden müssen, kommt die Absicherung im Todesfall und die Absicherung von Sachrisiken (Haus, Hausrat) hinzu.
Best Ager 55+
Im Laufe dieser Phase tritt meist eine Konsolidierung der beruflichen Aktivitäten ein, so dass – vor allem gegen Ende – die Absicherung des Invaliditätsrisikos an Bedeutung verliert. Bei den anderen Risiken (vor allem Todesfall, Sachwerte, Haftung) ist hier die individuelle Risikosituation von besonderer Bedeutung. Zu berücksichtigen ist auch, in welchem Maße berufliche und nebenberufliche Risiken über den Arbeitgeber, Vereine etc. abgesichert sind.
Der Versicherungsbedarf ist abhängig von der individuellen Risikosituation
Private Situation
Wie ist Ihre private Situation und Ihr privates Umfeld – welche (versicherbaren) Risiken ergeben sich daraus?
Haftungsrisiken, Sachwerte, Absicherung der Arbeitskraft, Ruhestand
Berufliche Tätigkeit
Welche Risiken ergeben sich aus Ihrer beruflichen Tätigkeit?
Welche beruflichen Risiken sind durch den Arbeitgeber abgesichert? Welche beruflichen Risiken müssen Sie selbst absichern?
Nebenberuflichen Tätigkeiten
Welche Risiken ergeben sich aus nebenberuflichen Tätigkeiten?
Welche Risiken ergeben sich aus Hobby und Ehrenamt – wie sind diese abgesichert? Üben Sie eine selbständige Nebentätigkeit aus – welche Risiken ergeben sich daraus?